Unternehmen digital neu definiert – Vortrag von Ulrich Buckenlei auf dem VR/AR-Workshop des TTZ am 26. März 2025 in Leipheim.
Bild: © Nataliya Daniltseva / Bearbeitet Ulrich Buckenlei | Ulrich Buckenlei beim Vortrag zu industriellen XR-Lösungen auf dem VR/AR-Workshop des TTZ am 26. März 2025 in Leipheim.
KI + AR = Produktivität im OP
In der medizinischen Praxis ist Präzision entscheidend. Moderne OP-Säle nutzen zunehmend Augmented Reality (AR) und Künstliche Intelligenz (KI), um chirurgische Eingriffe nicht nur sicherer, sondern auch effizienter zu gestalten. Dank intelligenter Brillen oder Headsets können wichtige Informationen – wie Blutgefäße, Organe oder Navigationsdaten – direkt ins Sichtfeld der Chirurg:innen projiziert werden. Das bedeutet: weniger Blickwechsel, mehr Konzentration auf den Patienten, bessere Ergebnisse.
- Augmented Decision Support: AR überlagert CT- und MRT-Daten direkt im Sichtfeld.
- Handlungsunterstützung in Echtzeit: KI warnt vor Risiken und schlägt präzise Pfade vor.
- Training & Remote Guidance: Eingriffe lassen sich weltweit begleiten oder simulieren.
Digitale Assistenz im OP
Bild: © Medivis / Bearbeitet Ulrich Buckenlei| Visualisierung einer AR-OP-Anwendung mit KI-basierter Navigation
Die Kombination von AR und KI verändert nicht nur die Art, wie operiert wird – sie definiert medizinische Präzision neu. Sie leitet damit über zu einer Industrie, in der KI nicht nur hilft, sondern vorausschauend denkt.
KI + Digital Twin = Echtzeitentscheidungen in der Industrie
Digitale Zwillinge sind längst mehr als visuelle Modelle. Sie bilden komplexe Produktionssysteme digital ab – und werden mithilfe von KI zu intelligenten Entscheidungseinheiten. In der Industrie 4.0 erfassen Sensoren unzählige Datenpunkte in Echtzeit. KI analysiert diese Informationen und schlägt automatisiert Maßnahmen vor: Wartung, Prozessoptimierung oder Lastverlagerung.
- Predictive Maintenance: Ausfallzeiten werden vorhergesagt und verhindert.
- Ressourcenschonung: Energie und Materialeinsatz werden dynamisch angepasst.
- Simulation in Echtzeit: Änderungen können vorab getestet und bewertet werden.
Intelligente Zwillinge im Einsatz
Bild: © Nvidia / Bearbeitet Ulrich Buckenlei | Verknüpfung von Maschinen, Daten und KI in Echtzeit
Diese Integration ist der erste Schritt hin zu vollständig adaptiven Fabriken. Ein Prozess, der nicht nur die Effizienz erhöht, sondern Grundlage für die nächste Evolutionsstufe der Industrie bildet: generatives Design.
KI + Generatives Design = Engineering neu gedacht
Die Idee des generativen Designs revolutioniert die Entwicklung physischer Produkte. Anstatt fixe Formen zu entwerfen, geben Ingenieur:innen Zielvorgaben – etwa Gewicht, Material oder Belastung – und die KI generiert zahlreiche Designoptionen. Diese werden auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Herstellbarkeit überprüft. So entstehen Formen, die zuvor undenkbar waren: organisch, leicht und dennoch stabil.
- Biomimetik trifft Algorithmik: KI erzeugt Lösungen, inspiriert von der Natur.
- Reduktion auf das Wesentliche: Material- und Energieeinsparung bis zu 40 %.
- Co-Creation statt Kontrolle: Mensch und Maschine arbeiten kreativ zusammen.
Design durch KI
Bild: © Hurni Engineering Sarl / Bearbeitet Ulrich Buckenlei | Strukturleichtbau durch generatives Design
Was sich hier zeigt, ist eine neue Haltung im Engineering: weg vom statischen Entwurf – hin zu evolutionären Systemen, die sich durch KI ständig weiterentwickeln.
KI + Echtzeitsimulation = Planung mit Weitblick
Entscheidungen in Industrie und Infrastruktur sind komplex. Mit Echtzeitsimulationen lassen sich Zukunftsszenarien unmittelbar bewerten. Kombiniert mit KI werden diese Szenarien nicht nur simuliert, sondern in ihrem Impact auf Kosten, Nachhaltigkeit und Effizienz bewertet – und automatisch optimiert.
- Realtime Planning: Von der Energienetzplanung bis zur Logistik – alles simulierbar.
- Interaktive Dashboards: Alle Parameter sind jederzeit änderbar und visualisierbar.
- Transparente Entscheidungen: Die KI liefert nachvollziehbare Handlungsempfehlungen.
Simulation trifft Realität
Bild: © Nvidia / Bearbeitet Ulrich Buckenlei| Entscheidungstools auf Basis KI-gestützter Modelle
Damit wird jede Planung dynamisch, jeder Prozess adaptiv. Und die Welt der Echtzeitdaten rückt näher an das tägliche Management von Ressourcen heran.
Das Visoric Experten-Team begleitet den Wandel
Technologien allein reichen nicht aus. Entscheidend ist ihre Übersetzung in konkrete Prozesse, Produkte und Strategien. Genau hier setzt Visoric an: Als Partner für Industrie, Mittelstand und Agenturen begleiten wir die Transformation – mit einem Team, das Design, Technik und Vision verbindet.
- Strategieberatung: Wo beginnt XR oder KI im eigenen Unternehmen?
- Prototyping & Umsetzung: Von der Idee zum funktionierenden System.
- Schulung & Integration: Menschen und Technologien zusammenführen.
Visoric – Menschen. Ideen. Lösungen.
Bild: © Ulrich Buckenlei | Projekteinblick mit dem Visoric Experten-Team
Visoric versteht sich nicht als Dienstleister – sondern als Möglichmacher. Unser Ziel ist nicht nur technische Innovation, sondern echte Wirkung.
Unternehmen digital neu definiert mit KI, AR und VR – die Videos zum Vortrag
Live beim TTZ-Workshop am 26. März 2025 in Leipheim: Ulrich Buckenlei präsentiert konkrete Praxisanwendungen für KI, AR und VR in der Industrie.
Video-Rückblick auf den Vortrag
Video: © Ulrich Buckenlei | Video-Credits:
Zusammenschnitt von Ulrich Buckenlei für Visoric GmbH.
Gezeigtes Material umfasst eigene Produktionen sowie bearbeitete Sequenzen mit freundlicher Genehmigung von NVIDIA, Hurni Engineering Sàrl und Medivis.
Jetzt Zukunft gestalten
Das Visoric Expertenteam steht bereit, mit Ihnen den nächsten Schritt zu gehen: von der Idee zur Umsetzung – sei es in der Industrie, im Gesundheitswesen oder im Designprozess.
- Innovation konkret machen: Wir übersetzen Technologien in Lösungen.
- Branchenübergreifende Expertise: Unsere Erfahrungen reichen von Industrie bis Kultur.
- Co-Creation auf Augenhöhe: Gemeinsam gestalten wir digitale Zukunft.
Sprechen Sie uns an – wir freuen uns auf Ihre Herausforderung!
Kontaktpersonen:
Ulrich Buckenlei (Kreativdirektor)
Mobil: +49 152 53532871
E-Mail: ulrich.buckenlei@visoric.com
Nataliya Daniltseva (Projektleiterin)
Mobil: + 49 176 72805705
E-Mail: nataliya.daniltseva@visoric.com
Adresse:
VISORIC GmbH
Bayerstraße 13
D-80335 München
