Open Menu

TechInsights by Visoric Teil 1: Wie aus CAD-Daten Digitale Zwilling werden.

TechInsights by Visoric Teil 1: Wie aus CAD-Daten Digitale Zwilling werden.

Digitale Zwillinge und Ihre Bedeutung

In den letzten Jahren hat die Technologie der digitalen Zwillinge in der Industrie deutlich an Bedeutung gewonnen. Prognosen zufolge wird der Markt für digitale Zwillinge bis 2025 einen Wert von über 35 Milliarden US-Dollar erreichen.

Der Grund für dieses rasante Wachstum liegt in den vielfältigen Möglichkeiten, die digitale Zwillinge bieten: Von der verbesserten Fehlererkennung über optimierte Wartungsprozesse bis hin zur effizienteren Produktentwicklung. Unternehmen, die diese Technologie adaptieren, berichten von reduzierten Betriebskosten, schnelleren Markteinführungszeiten und einem verbesserten Kundenerlebnis.

Angesichts dieser beeindruckenden Vorteile und Möglichkeiten stehen viele Innovatoren vor der Herausforderung, die Technologie der digitalen Zwillinge in ihre Unternehmen zu integrieren. Dabei stellt sich die Frage: Wie kann man aus vorhandenen CAD-Daten effiziente und realistische digitale Zwillinge erstellen? Dieser Artikel zielt darauf ab, Innovatoren näherzubringen, wie sie mithilfe moderner Gaming-Technologie, insbesondere durch den Einsatz von Game Engines, diesen Übergang erfolgreich meistern können.

 

 Was ist ein digitaler Zwilling?

Ein digitaler Zwilling, neu Deutsch oft auch als Digital Twin bezeichnet, ist ein virtuelles Abbild eines physischen Produkts, Prozesses oder Systems. Mithilfe modernster Software und Sensorik lassen sich reale Zustände erfassen und in die digitale Welt übertragen. Dies erlaubt nicht nur eine umfassende Überwachung, sondern auch eine Vorhersage von zukünftigen Zuständen und Ereignissen. So kann beispielsweise der Verschleiß einer Maschine in Echtzeit überwacht und vorhergesagt werden, lange bevor er zu einem tatsächlichen Ausfall führt.

Die Bedeutung von digitalen Zwillingen in der Industrie

In der Industrie haben digitale Zwillinge zahlreiche Vorteile: Sie können zur Fehlererkennung, zur Optimierung von Wartungsprozessen, zur Produktentwicklung und vielem mehr eingesetzt werden. Sie bieten Unternehmen eine zuvor ungekannte Transparenz und Kontrolle über ihre Abläufe und Produkte. Darüber hinaus ermöglichen sie durch Simulationen eine risikofreie Umgebung, in der verschiedene Szenarien getestet werden können, bevor diese in der realen Welt umgesetzt werden.

Anwendungsgebiete von Digitalen Zwillingen und Vorteile

Vom Maschinenbau bis zur Luft- und Raumfahrtindustrie finden digitale Zwillinge in nahezu jedem Sektor Anwendung. Sie ermöglichen es, komplexe Systeme und Prozesse zu modellieren und zu analysieren. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können dazu genutzt werden, um Effizienz zu steigern, Kosten zu reduzieren und die Produktqualität zu verbessern. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit der Fernüberwachung: Anlagen und Systeme können aus der Ferne überwacht und gewartet werden, was insbesondere in Zeiten globaler Vernetzung und Digitalisierung von unschätzbarem Wert ist.

Die Faszination und das immense Potenzial digitaler Zwillinge liegen in ihrer Vielseitigkeit und ihrem transformierenden Charakter. Sie verschmelzen die physische mit der digitalen Welt und bieten eine Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Traditionelle Methoden der Digital Twin Erstellung

Die Idee, physische Entitäten in die digitale Welt zu projizieren, ist nicht neu. Bevor moderne Game Engines auf die Bühne traten, vertrauten Unternehmen auf traditionelle Softwarelösungen, um digitale Zwillinge zu erstellen. Diese traditionellen Methoden boten einen soliden Rahmen, hatten aber auch ihre Einschränkungen.

Überblick über gängige Softwarelösungen

Siemens NX: Ein Pionier in der Erstellung von digitalen Zwillingen, Siemens NX, bietet eine integrierte Lösung für Produktdesign, -engineering und -fertigung. Es erlaubt eine nahtlose Integration von multidisziplinären Prozessen in einem einzigen System, wodurch der gesamte Produktlebenszyklus modelliert und simuliert werden kann.

PTC ThingWorx: Als eine der führenden Plattformen im Bereich des Internet der Dinge (IoT) hat PTC ThingWorx den Fokus auf die Konnektivität und Datenanalyse von verbundenen Geräten und Systemen. Durch die Sammlung und Analyse von Echtzeitdaten können Unternehmen Betriebsabläufe optimieren und Vorhersagen treffen.

ANSYS Twin Builder: Speziell für die Erstellung von digitalen Zwillingen konzipiert, bietet ANSYS Twin Builder umfassende Simulationsfunktionen. Mit dieser Software können Anwender die Performance von Produkten in realen Betriebsszenarien testen und vorhersagen.

Vorteile und Limitierungen traditioneller Methoden

Die Vorteile dieser traditionellen Softwarelösungen liegen in ihrer bewährten Zuverlässigkeit und umfangreichen Funktionalität. Sie bieten robuste Tools für komplexe Simulationsaufgaben und sind oft in der Lage, mit einer Vielzahl von CAD-Formaten zu arbeiten.

Allerdings haben diese Lösungen auch ihre Grenzen. Sie sind oft teuer in der Anschaffung und benötigen speziell ausgebildete Fachkräfte für die effektive Nutzung. Außerdem können sie in puncto Benutzeroberfläche und Interaktivität nicht mit den modernen Game Engines mithalten. Die Steigungskurve für Neuanfänger ist oft steil, und einige dieser Tools sind weniger flexibel, wenn es darum geht, Anpassungen oder Änderungen vorzunehmen.

Anwendungsbeispiele und Fallstudien

Ein gutes Beispiel für den erfolgreichen Einsatz traditioneller Software ist der Flugzeugbauer Airbus. Sie verwenden Siemens NX, um digitale Zwillinge ihrer Flugzeuge zu erstellen, wodurch sie Entwicklungszyklen verkürzen und Kosten reduzieren können. Ein weiteres Beispiel ist der Energiekonzern Shell, der mithilfe von PTC ThingWorx die Daten seiner Offshore-Bohrinseln in Echtzeit überwacht. Dies ermöglicht ihnen, potenzielle Probleme zu identifizieren, bevor sie zu echten Bedrohungen werden.

Diese Fallstudien illustrieren, wie traditionelle Softwarelösungen Unternehmen dabei helfen können, operative Exzellenz zu erzielen, obwohl sie einige der Flexibilitäten und Benutzerfreundlichkeiten moderner Game Engines vermissen lassen.

Der Aufstieg von Game Engines in der industriellen Anwendung

Während die traditionellen Methoden zur Erstellung digitaler Zwillinge ihre eigenen Stärken besitzen, öffnet die Integration von Game Engines wie Unity und Unreal Engine eine neue Welt von Möglichkeiten. Was ursprünglich für die Erstellung von Videospielen entwickelt wurde, findet heute Anwendung in vielen industriellen Szenarien, von der Architektur über die Medizin bis hin zur Fertigung.

Kurzportrait: Unity und Unreal Engine

Unity: Eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Game Engines, Unity, bietet eine flexible Plattform für die Erstellung von 3D-, 2D-VR- und AR-Visualisierungen. Mit einem reichen Ökosystem an Plugins und einer aktiven Community, ermöglicht Unity die Erstellung von realistischen und interaktiven digitalen Zwillingen.

Unreal Engine: Bekannt für seine beeindruckende Grafikleistung und Qualität, bietet die Unreal Engine eine leistungsstarke Plattform für die Erstellung von digitalen Zwillingen. Mit fortschrittlichen Licht- und Schattierungsoptionen, sowie der Möglichkeit, komplexe Simulationen zu erstellen, eignet sich die Unreal Engine besonders für Anwendungen, die ein hohes Maß an Realismus erfordern.

Vorteile von Game Engines gegenüber traditionellen Methoden

Der größte Vorteil von Game Engines liegt in ihrer Visualisierungsfähigkeit. Dank ihrer Ursprünge in der Spieleindustrie sind diese Engines darauf ausgelegt, realistische, immersive und interaktive Umgebungen zu schaffen. Dies erlaubt eine detailgetreue Darstellung von Maschinen, Gebäuden und anderen Entitäten in einem digitalen Zwilling.

Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Interaktivität. Mit Game Engines können Anwender in den digitalen Zwilling “eintauchen”, ihn aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und sogar Echtzeit-Simulationen durchführen. Darüber hinaus sind Game Engines oft benutzerfreundlicher und erfordern weniger spezielle Schulungen als traditionelle Softwarelösungen.

Nicht zuletzt sind Game Engines in der Regel kostengünstiger. Viele bieten kostenlose oder günstige Lizenzen an, was sie für Start-ups und kleinere Unternehmen attraktiv macht.

Anwendungsbeispiele in anderen Branchen

Abseits der industriellen Anwendungen haben Game Engines in verschiedenen Sektoren Einzug gefunden. In der  Architektur zum Beispiel ermöglichen sie Architekten, realistische 3D-Modelle von Gebäuden zu erstellen und Lichtverhältnisse, Materialien und Umgebungen zu simulieren. Im Medizinbereich werden Game Engines verwendet, um menschliche Anatomie zu visualisieren und medizinische Simulationen durchzuführen.

Ein besonders spannendes Beispiel findet sich in der Filmproduktion. Hier ermöglichen Game Engines die Erstellung von realistischen CGI-Szenen. Ein prominenter Fall ist der Film “The Mandalorian”, bei dem die Unreal Engine verwendet wurde, um beeindruckende Hintergründe und Szenarien in Echtzeit zu rendern.

Diese vielfältigen Anwendungen zeigen, dass die Grenzen dessen, was mit Game Engines möglich ist, ständig erweitert werden und sie über das Gaming hinaus von zentraler Bedeutung sind.

Schritt-für-Schritt: CAD-Daten in digitale Zwillinge mit Game Engines transformieren

Die Integration von CAD-Daten in eine Game Engine stellt eine Synthese zwischen technischer Detailgenauigkeit und visueller Brillanz dar. Während der Prozess zunächst entmutigend erscheinen mag, ist er mit einigen Grundkenntnissen und Schritten gut machbar. Hier ist eine Anleitung, um diesen Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Auswahl und Vorbereitung der CAD-Daten

Bevor die Daten in eine Game Engine importiert werden können, müssen sie zuerst vorbereitet werden.

  • Datenformat: Nicht alle CAD-Dateiformate sind direkt mit Game Engines kompatibel. Häufig verwendet werden Formate wie FBX oder OBJ, da diese sowohl von CAD-Software als auch von Game Engines gut unterstützt werden.
  • Datenbereinigung: Redundante oder nicht benötigte Informationen sollten aus der CAD-Datei entfernt werden. Das schließt überflüssige Komponenten, innere Strukturen oder unsichtbare Elemente ein. Dies reduziert die Dateigröße und erleichtert den Import.
  • Optimierung: Komplexe Modelle mit hohen Polygonzahlen können die Performance in der Game Engine beeinträchtigen. Tools wie MeshLab oder Blender können helfen, Modelle zu vereinfachen, ohne dass signifikante Details verloren gehen.

Import und Anpassung in der Game Engine

Hat man die CAD-Daten vorbereitet, folgt der Import in die Game Engine.

  • Importieren: In Engines wie Unity oder Unreal kann man die vorbereiteten CAD-Daten direkt importieren. Eventuelle Texturen oder Materialinformationen sollten ebenfalls mit einbezogen werden, um den Realismus des Modells zu bewahren.
  • Skalierung und Positionierung: Es ist wichtig, das Modell in der richtigen Größe und Ausrichtung in der virtuellen Umgebung zu positionieren.
  • Materialien und Licht: Game Engines bieten fortgeschrittene Material- und Lichtoptionen. Die Zuweisung von Materialien und die Einstellung von Lichtquellen sind entscheidend, um dem digitalen Zwilling ein realistisches Aussehen zu geben.

Interaktivität und Simulation

Der Vorteil der Verwendung von Game Engines ist die Möglichkeit, dem Modell Leben einzuhauchen.

  • Animation: Bewegliche Teile des Modells, wie Maschinenteile oder Türen, können animiert werden, um Funktion und Mechanik zu demonstrieren.
  • Benutzerinteraktion: Funktionen können hinzugefügt werden, die es dem Benutzer ermöglichen, mit dem Modell zu interagieren – sei es durch das Drehen und Zoomen oder durch das Aktivieren bestimmter Funktionen.
  • Simulation: Je nach Komplexität des Modells und der Engine können auch physikalische Simulationen durchgeführt werden, etwa um den Betrieb einer Maschine oder den Fluss von Flüssigkeiten darzustellen.

Dieser Prozess zeigt, dass die Integration von CAD-Daten in Game Engines, obwohl sie sorgfältige Vorbereitung erfordert, letztlich zu einer beeindruckenden und interaktiven Darstellung des digitalen Zwillings führt.

Herausforderungen und Lösungen beim Einsatz von Game Engines für digitale Zwillinge

So verlockend die Vorteile der Verwendung von Game Engines für digitale Zwillinge auch sein mögen, es gibt auch Herausforderungen, die während des Prozesses auftreten können. Diese Hindernisse sind jedoch nicht unüberwindlich, und mit dem richtigen Ansatz können sie gemeistert werden.

Datenintegrität und Genauigkeit

Herausforderung: Game Engines sind in erster Linie für die visuelle Darstellung und Interaktivität konzipiert und nicht unbedingt für die exakte Replikation technischer Modelle. Dies kann zu Abweichungen oder Ungenauigkeiten in der Darstellung von CAD-Daten führen.

Lösung: Eine sorgfältige Überprüfung und Validierung der importierten Daten ist entscheidend. Bei kritischen Anwendungen sollte eine Abgleichung mit der Original-CAD-Datei stattfinden, um sicherzustellen, dass keine wesentlichen Informationen verloren gehen oder verändert werden.

Leistungsanforderungen

Herausforderung: Game Engines können sehr leistungsintensiv sein, insbesondere wenn es um komplexe Modelle mit hoher Polygonanzahl und fortgeschrittenen Licht- und Schattierungseffekten geht. Das kann zu Performance-Problemen auf Standard-Hardware führen.

Lösung: Es ist essentiell, das Modell und die Umgebung für eine optimale Performance zu optimieren. Das kann bedeuten, dass man unnötige Details entfernt, die Auflösung von Texturen reduziert oder den Level of Detail (LOD) so anpasst, dass Modelle aus der Ferne weniger detailliert dargestellt werden. Ein weiterer Ansatz könnte die Verwendung von Cloud-basierten Lösungen sein, um rechenintensive Aufgaben auszulagern.

Schulung und Expertise

Herausforderung: Das Arbeiten mit Game Engines erfordert eine andere Art von Fachwissen als die Arbeit mit traditioneller CAD-Software. Dies kann zu einer Lernkurve für Ingenieure und Designer führen, die mit dieser Technologie nicht vertraut sind.

Lösung: Fortbildungen und Schulungen können helfen, diese Lücke zu schließen. Viele Game Engine-Hersteller bieten umfangreiche Tutorials, Webinare und Kurse an, um Nutzern den Einstieg zu erleichtern. Darüber hinaus kann die Einbindung von Experten aus dem Bereich der Game Development wertvolle Einblicke und Unterstützung bieten.

Zusammenfassend erfordert der Einsatz von Game Engines für digitale Zwillinge sowohl technisches als auch kreatives Denken. Indem man sich der Herausforderungen bewusst ist und proaktiv Lösungen sucht, kann diese innovative Technologie erfolgreich in der industriellen Produktion eingesetzt werden.

Zukunftsperspektiven: Die Evolution der digitalen Zwillinge durch Game Engines

Während die Integration von CAD-Daten in Game Engines bereits beeindruckende Ergebnisse liefert, steht diese Technologie noch am Anfang ihrer Entwicklung im industriellen Kontext. Es ist spannend zu beobachten, wie sich dieser Sektor in den nächsten Jahren entwickeln wird und welche neuen Möglichkeiten und Herausforderungen sich ergeben könnten.

Erweiterte Realität (AR) und Virtuelle Realität (VR)

Entwicklung: Game Engines wie Unity und Unreal sind an vorderster Front bei der Einführung von AR und VR. Diese Technologien bieten das Potenzial, die Erfahrung mit digitalen Zwillingen auf eine ganz neue Ebene zu heben.

Potenzial: Stellen Sie sich vor, Ingenieure könnten in eine virtuelle Umgebung eintauchen und mit dem digitalen Zwilling interagieren, als ob er real wäre, oder mittels AR den digitalen Zwilling in die physische Welt projizieren, um komplexe Analysen und Simulationen durchzuführen.

Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML)

Entwicklung: Mit der Integration von KI und ML in Game Engines wird der digitale Zwilling nicht nur ein statisches Modell sein. Stattdessen könnte er lernen, vorhersagen und sogar autonom handeln, basierend auf den Daten, die er sammelt und analysiert.

Potenzial: Das könnte in Bereichen wie vorbeugende Wartung, Fehlererkennung und Systemoptimierung revolutionär sein. Ein digitaler Zwilling, der mithilfe von KI den Verschleiß von Maschinenkomponenten vorhersagt, könnte beispielsweise automatisch Wartungsanforderungen generieren oder Prozesse anpassen, um die Effizienz zu maximieren.

Integration in größere Ökosysteme

Entwicklung: Statt als isolierte Modelle könnten digitale Zwillinge zunehmend in umfassendere digitale Ökosysteme integriert werden. Dies könnte den Informationsfluss zwischen verschiedenen Abteilungen, Systemen und sogar Unternehmen erleichtern.

Potenzial: Ein digitaler Zwilling, der in Echtzeit mit Lieferketten, Produktionslinien und Kundendienstsystemen interagiert, könnte die Produktions- und Lieferzeiten drastisch verkürzen und gleichzeitig die Qualität und Kundenzufriedenheit erhöhen.

Es ist klar, dass Game Engines in der Welt der digitalen Zwillinge nicht nur eine vorübergehende Erscheinung sind, sondern das Potenzial haben, die Art und Weise, wie wir Technik und Produktion betrachten, nachhaltig zu verändern.

Praktische Schritte zur Implementierung von Game Engines in Ihrem Unternehmen

Eine erfolgreiche Implementierung von Game Engines für die Erstellung digitaler Zwillinge erfordert nicht nur technisches Wissen, sondern auch eine gut durchdachte Strategie. Es ist wichtig zu verstehen, dass es nicht nur darum geht, eine neue Software zu implementieren, sondern darum, die Geschäftsprozesse und die Unternehmenskultur effektiv zu transformieren.

Analyse des aktuellen Zustands und Zieldefinition

Bewertung: Bevor Sie in die Welt der Game Engines eintauchen, müssen Sie klar verstehen, wo Sie derzeit stehen und was Sie erreichen möchten. Dies bedeutet eine gründliche Analyse Ihrer aktuellen CAD-Tools, Arbeitsabläufe und des allgemeinen Technologiestands.

Maßnahmen: Setzen Sie klare Ziele für Ihre Digital Twin-Initiative. Möchten Sie den Produktentwicklungsprozess beschleunigen, Wartungsprozesse optimieren oder eine völlig neue Anwendung für digitale Zwillinge in Ihrem Unternehmen finden?

Teamzusammenstellung und Schulung

Herausforderung: Wie bereits erwähnt, erfordert die Arbeit mit Game Engines eine andere Art von Fachwissen als die traditionelle CAD-Software.

Lösung: Stellen Sie ein interdisziplinäres Team zusammen, das sowohl über Kenntnisse in der traditionellen CAD-Modellierung als auch in der Game-Entwicklung verfügt. Investieren Sie in Schulungen, um sicherzustellen, dass Ihr Team die Fähigkeiten besitzt, um Game Engines effektiv für digitale Zwillinge zu nutzen.

Pilotprojekt und Skalierung

Beginnen Sie klein: Statt sofort eine unternehmensweite Implementierung anzustreben, starten Sie mit einem Pilotprojekt. Wählen Sie eine spezifische Anwendung oder Abteilung und testen Sie dort die Integration der Game Engine.

Skalierung und Optimierung: Nach dem Erfolg Ihres Pilotprojekts können Sie Ihre Bemühungen skalieren. Nutzen Sie die Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt, um die Implementierung in anderen Bereichen zu optimieren und den Prozess zu verfeinern.

Insgesamt erfordert die Einführung von Game Engines in den Prozess der Erstellung digitaler Zwillinge Engagement, Investitionen in Technologie und Personal sowie eine offene Einstellung gegenüber neuen Arbeitsweisen. Mit der richtigen Vorbereitung und Strategie kann diese Innovation jedoch erhebliche Vorteile für Ihr Unternehmen bringen.

Fazit und Ausblick: Die Rolle der Game Engines im industriellen Sektor

Die fortgeschrittene Technologie von heute schafft die Grundlage für Innovationen von morgen. In diesem Kontext nimmt die Integration von Game Engines in den Prozess der Erstellung digitaler Zwillinge einen besonderen Platz ein. Sie bietet nicht nur neue Möglichkeiten in der Modellierung und Visualisierung, sondern auch in der Interaktion und Anwendung von Technologie in der Praxis.

Die Synergie von Gaming und Industrie

Rückblick: Früher wurden Game Engines fast ausschließlich für die Entwicklung von Videospielen verwendet. Doch die Grenzen zwischen den Bereichen verschwimmen. Die industrielle Nutzung von Game Engines ist ein Paradebeispiel für diese Verschmelzung.

Bedeutung: Der Übergang zeigt, dass technologische Fortschritte in einem Bereich oft unerwartete Anwendungen in einem anderen finden. Game Engines bringen Dynamik, Interaktivität und eine beeindruckende Grafikqualität in den industriellen Sektor, wodurch komplexe Modelle und Systeme verständlicher und zugänglicher werden.

Die wachsende Bedeutung digitaler Zwillinge

Zukunft: Mit der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung werden digitale Zwillinge zu einem unverzichtbaren Werkzeug in vielen Industriezweigen. Ihr Einsatz wird von Produktentwicklung, über Fertigung, bis hin zu Wartung und Service reichen.

Möglichkeiten: Die Kombination aus digitalen Zwillingen und Game Engines könnte den Weg für Echtzeitanalysen, verbesserte Produktlebenszyklen und personalisierte Kundenerfahrungen ebnen. Die nahtlose Integration in andere Technologien wie AR, VR und KI wird die Anwendungsmöglichkeiten weiter vergrößern.

Bereit für die Zukunft: Navigieren durch technologische Herausforderungen

Verständnis der Landschaft: In einer sich stetig wandelnden technologischen Welt begegnen uns immer wieder neue Herausforderungen. Aber genau in diesen Herausforderungen liegen auch immense Chancen. Für jene Unternehmen, die es wagen, diese Chancen zu ergreifen und in fortschrittliche Technologien zu investieren, öffnen sich Türen zu neuen Dimensionen des Erfolgs.

Strategische Empfehlungen: Es ist von wesentlicher Bedeutung, das transformative Potenzial, das Game Engines in der Erstellung digitaler Zwillinge aus CAD-Daten bieten, vollständig zu begreifen. Proaktives Lernen und Anpassen an diese Neuerungen können Ihr Unternehmen an die Spitze dieser Revolution führen.

Während wir versuchen, einen Überblick über dieses Thema zu geben, erlauben Sie uns noch einen abschließenden Hinweis:

Dieser Artikel kann natürlich nur einen kleinen Einblick in die Möglichkeiten und Lösungsansätze bieten, die Game Engines bei der Erstellung digitaler Zwillinge aus CAD-Daten eröffnen. Für eine detailliertere, auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittene Beratung steht das Team von Visoric für Sie bereit. Wir verstehen die Komplexität und Einzigartigkeit jedes Projekts und würden uns freuen, Sie individuell zu beraten. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, um mehr zu erfahren.

Haben Sie Fragen oder suchen Sie nach einer Expertenberatung für die praktische Umsetzung und Erstellung digitaler Zwillinge aus Ihren CAD-Daten?

Das Team von Visoric ist bereit und freut sich darauf, Sie auf Ihrem innovativen Weg zu unterstützen.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Hier erreichen Sie uns!

Mail: info@visoric.com
Telefon: +49 89 21552678

Ansprechpartner:
Ulrich Buckenlei (Creative Director)
Mobil +49 152 53532871
Mail: ulrich.buckenlei@visoric.com

Nataliya Daniltseva (Projekt Manager)
Mobil + 49 176 72805705
Mail: nataliya.daniltseva@visoric.com

Anschrift:
VISORIC GmbH
Bayerstraße 13
D-80335 München

Arrow right icon