Fliegen ohne Flügel – Vuelings interaktives Flugerlebnis
Foto: © Vueling | Die immersive Flugerfahrung auf dem MWC25.
Wie fühlt es sich an, zu fliegen?
Das immersive Flugerlebnis von Vueling auf dem Mobile World Congress 2025 revolutioniert die Art und Weise, wie wir Reisen erleben. Durch eine Kombination aus LED-Tracking, KI-gestütztem Bewegungserkennen und immersiven Visuals ermöglicht die Installation ein Gefühl des Schwebens – ganz ohne VR-Headset.
- Interaktive Flugerfahrung: Gestensteuerung ersetzt traditionelle Steuerungen.
- Immersive Technologie: Hochauflösende Displays simulieren realistische Fluglandschaften.
- Personalisierte Erlebnisse: Biometrische Sensoren passen die Umgebung an individuelle Reaktionen an.
Vuelings interaktives Flugerlebnis auf dem MWC25
Foto: © Vueling | Immersive Technologie lässt Nutzer das Fliegen neu erleben.
Vuelings Ansatz zeigt, wie moderne Technologie nicht nur Unterhaltung, sondern auch die Zukunft des Reisens transformieren kann. Durch die Verbindung von physischen Bewegungen mit einer realitätsnahen Umgebung entsteht ein völlig neues Erlebnis.
Die Technologie hinter dem interaktiven Erlebnis
Hinter dem scheinbar einfachen Konzept steckt eine beeindruckende Kombination aus KI-gestützter Bewegungsverfolgung, hochauflösenden LED-Displays und Echtzeit-Datenverarbeitung. Diese Elemente ermöglichen es, Bewegungen der Nutzer präzise zu analysieren und sie in ein realistisches Fluggefühl umzusetzen.
- Motion Capture ohne Sensoren: Kamerabasierte Erfassung erkennt feinste Bewegungen.
- Echtzeit-Rendering: KI passt Lichtverhältnisse und Windbewegungen an.
- 360° LED-Panoramadarstellung: Die Umgebung simuliert realistische Reiseziele.
Motion Tracking und immersive LED-Technologie
Foto: © Vueling | Fortgeschrittene Technologie ermöglicht realitätsnahe Interaktion.
Durch die hohe Präzision der Technologie erleben Nutzer das Gefühl des Fliegens mit erstaunlicher Echtheit – ein neuer Meilenstein in der digitalen Reisebranche.
Wie immersive Technologie die Reisebranche verändert
Nicht nur Fluggesellschaften, sondern auch Reisebüros und Hotelketten nutzen zunehmend immersive Technologien, um Kund:innen ein realistischeres Gefühl für ihre zukünftige Reise zu vermitteln.
- Virtuelles Reiseerlebnis: Kunden können Reiseziele interaktiv erkunden.
- Interaktive Flugbuchung: Emotionales Erleben führt zu besseren Entscheidungen.
- Integration in den Tourismus: Hotels und Resorts nutzen VR und XR für virtuelle Rundgänge.
Immersive Technologie in der Reisebranche
Foto: © Vueling | Digitales Reisen revolutioniert die Tourismusbranche.
Das emotionale Erlebnis sorgt für eine tiefere Verbindung mit der Reiseplanung, indem es die Entscheidung auf einer erlebbaren Basis trifft, statt nur auf Bildern oder Videos.
Technologische Fortschritte in interaktiven Reiseerlebnissen
Die Evolution immersiver Reiseerlebnisse wird von bahnbrechenden technologischen Fortschritten angetrieben. Während anfängliche Virtual-Reality-Demos noch eine rein visuelle Erfahrung boten, haben sich moderne interaktive Lösungen zu sensorisch umfassenden und emotional ansprechenden Anwendungen weiterentwickelt.
In den letzten Jahren sind KI-gestützte Personalisierung, haptisches Feedback und biometrische Reaktionen in immersive Reiseplattformen integriert worden. Diese Entwicklungen haben dazu geführt, dass Nutzer nicht nur eine statische Simulation eines Reiseziels erleben, sondern ein adaptives Erlebnis, das sich in Echtzeit an ihre Emotionen und Bewegungen anpasst.
Technologische Fortschritte in interaktiven Reiseerlebnissen
Quelle: Gartner Research, 2025.
Die Grafik veranschaulicht, wie sich immersive Reiseerlebnisse von einfachen 360°-Touren hin zu interaktiven VR- und AR-Anwendungen mit Echtzeit-Anpassung entwickelt haben. Während in den frühen 2010er Jahren Virtual Reality in der Reisebranche lediglich als Nischenprodukt betrachtet wurde, sind heute interaktive 3D-Umgebungen, KI-gestützte Touren und sensorische Reiseerlebnisse zentrale Bestandteile der digitalen Transformation.
Bis 2030 wird erwartet, dass immersive Technologien die Art und Weise, wie Reisende ihre Destinationen auswählen und erleben, grundlegend verändern. Airlines, Hotelketten und Reiseveranstalter setzen zunehmend auf VR-gestützte Vorschau-Erlebnisse und interaktive Buchungsplattformen, um ihren Kunden eine realistische Vorschau auf ihre Reise zu ermöglichen.
Marktwachstum und Prognosen für immersive Reiseerlebnisse
Die Reisebranche erlebt einen tiefgreifenden Wandel durch immersive Technologien. Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und KI-gestützte Erlebnisse ermöglichen es Reisenden, Destinationen bereits vor der eigentlichen Buchung auf völlig neue Weise zu erleben. Airlines, Reiseveranstalter und Tourismusbehörden setzen verstärkt auf interaktive Formate, um potenzielle Kunden emotional und visuell anzusprechen.
Besonders in den letzten Jahren hat sich die Akzeptanz solcher Technologien deutlich gesteigert. Während 2018 noch vergleichsweise geringe Investitionen in immersive Reiseanwendungen getätigt wurden, zeigen aktuelle Marktdaten, dass Unternehmen verstärkt in virtuelle Buchungs- und Erlebnisformate investieren. Prognosen deuten darauf hin, dass der Markt für interaktive Reiseerlebnisse bis 2030 exponentiell wachsen wird.
Marktwachstum und Prognosen für immersive Reiseerlebnisse
Quelle: Statista, 2025.
Während 2021 bereits ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen war, nehmen Investitionen in immersive Reiseerlebnisse seither rapide zu. Bis 2027 erwarten Branchenexperten eine Verlagerung hin zu personalisierten VR-gestützten Reisebuchungen und interaktiven Erlebnisräumen an Flughäfen.
Durch den Einsatz von Echtzeit-3D-Modellen, haptischem Feedback und biometrischen Anpassungen wird es künftig möglich sein, Reiseziele nicht nur visuell, sondern auch sensorisch zu erleben. Unternehmen, die frühzeitig in immersive Technologien investieren, können sich so entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern.
Video: Das interaktive Flugerlebnis in Aktion
Das Video gibt einen exklusiven Einblick in die innovative Technologie hinter Vuelings immersivem Reiseerlebnis.
Vuelings interaktives Flugerlebnis auf dem MWC25
Video © Ulrich Buckenlei| Das interaktive Flugerlebnis in Aktion.
Einladung zur Zusammenarbeit
Visoric analysiert bahnbrechende Innovationen und unterstützt Unternehmen bei der strategischen Integration neuer Technologien.
- Beratung: Wir helfen Ihnen, immersive Technologien gewinnbringend zu nutzen.
- Entwicklung: Maßgeschneiderte XR- und KI-gestützte Lösungen.
- Implementierung: Begleitung von der Strategie bis zur Umsetzung.
Kontaktieren Sie uns – gemeinsam gestalten wir die Zukunft der digitalen Reiseerlebnisse!
Kontaktpersonen:
Ulrich Buckenlei (Kreativdirektor)
Mobil: +49 152 53532871
E-Mail: ulrich.buckenlei@visoric.com
Nataliya Daniltseva (Projektleiterin)
Mobil: + 49 176 72805705
E-Mail: nataliya.daniltseva@visoric.com
Adresse:
VISORIC GmbH
Bayerstraße 13
D-80335 München
